NIS (Neurologisches Integrationssystem)

Passt Ihre Welt in Ihren Kopf?
Für das Gefühl von Wohlbefinden sollte die Wahrnehmung und Verarbeitung aller Eindrücke möglichst stressfrei funktionieren. Diese Informationen sind vielfältig, ein ständiger Strom von inneren und äußeren Wahrnehmungen.

Und wie fühlt sich Gesundheit an?
Ein Gefühl von körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden kann entstehen, wenn das Gehirn, das zentrale und autonome Nervensystem, alle Funktionen bestmöglich steuern kann. Alle Wahrnehmungen sollten integrierbar, alle Informationswege frei und ungestört sein.

Wie beim Telefonieren kann es durch “Funklöcher” zu Störungen im Informationsfluss kommen. Diese Störungen können beispielsweise durch Erreger wie Viren und Bakterien, aber auch durch physische und psychische Traumata oder andere Faktoren entstehen. Sie verursachen in der Folge mehr oder weniger gravierende Funktionseinschränkungen: Das Gehirn verliert die optimale Kontrolle und Koordination über seine körperlichen Systeme.

Wie kann NIS helfen?
Die psychischen und/oder körperlichen Beschwerden des Patienten geben die Behandlungsrichtung vor. Mit Hilfe eines Systems von Muskeltests (Kinesiologie) werden bestimmte Parameter und Funktionen  getestet. Das Testergebnis bestimmt den Behandlungsablauf.

Damit das Gehirn den fehlgesteuerten Regelkreis wieder optimal ansteuern kann, aktiviert der Therapeut das Zentrale Nervensystem mit kleinsten manuellen Reizen. Dies veranlasst das Gehirn, über seine neuronalen Verbindungen die „Reparatur” einzuleiten. Es stellt die bestmögliche Funktion wieder her. Alle psychologischen und physiologischen Veränderungen erfolgen also durch den Organismus selbst in der ihm entsprechenden Zeit und dem ihm möglichen Ausmaß.

Bei welchen Beschwerden kann NIS helfen?
Gerade weil unterschiedliche Gehirnareale und Körperteile, Psyche und Körper wieder lernen, zusammenzuarbeiten, sprechen auch ganz unterschiedliche Beschwerden auf die Neurologische Integration an:

  • akute und chronische Schmerzen

  • Kopfschmerzen, Migräne

  • schmerzhafte Verspannungen, Fehlhaltungen

  • Asthma, Atembeschwerden

  • Funktionelle Verdauungsbeschwerden, Reizdarm

  • Allergien, Unverträglichkeiten, Neurodermitis

  • Störungen des Immunsystems durch virale, bakterielle oder andere Vorerkrankungen (wie z.B. Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Herpes, Gürtelrose uvm)

  • Lern- und Konzentrationsstörungen

NAET (Nambudripad’s Allergy Elimination technique)

NAET kombiniert östliches und westliches Wissen aus Akupunktur und Chiropraktik. Ihr liegt die Annahme zu Grunde, dass der Körper bei einer Unverträglichkeit bestimmte Stoffe „falsch einschätzt“: z.B. kleine gelbe Stäubchen, die Pollen, werden als „feindlich“ eingestuft, und es kommt zu einer Alarmreaktion.

Aus der Sicht des NAET-Therapeuten können die Unverträglichkeit auslösenden Stoffe durchaus zu den „harmlosen“ oder gesundheitsfördernden Stoffen gehören, wie z.B. Vitamin B, Vitamin C, Calcium, Eisen. Kann der Körper mit diesen oder anderen für das Wohlergehen wesentlichen Stoffen nicht umgehen, teilt er dies „in Körpersprache“ mit, also mit einem Symptom.

Diese Stressreaktion des Körpers kann sich in den unterschiedlichsten Symptomen äußern, zB: 

  • Migräne

  • Pilzbelastungen

  • Kreislaufprobleme

  • Gereiztheit

  • Müdigkeit

  • Magenschmerzen

  • Verdauungsbeschwerden

  • Gelenkbeschwerden

  • Autoimmunerkrankungen

  • Parodontose

  • Zähneknirschen

  • und viele andere mehr